Benutzungshinweise für den Terminkalender
Auf dieser Seite erhalten Sie Hinweise zur Bedienung und den wesentlichen Funktionen des schulischen Terminkalenders.
1. Zugriffsmöglichkeiten
Zur Darstellung des Kalenders können Sie auf drei verschiedene Ansichten zugreifen:
- Eingebettete Ansicht auf der Schulwebseite (= wie bisher) unter https://rotteck.de/aktuelles/terminkalender
- Vollbildansicht über folgenden externen Link auf die Seite des Anwendungsanbieters Teamup: https://teamup.com/ksxpexhgsexbwxyedb
- Mobile Ansicht über die Kalender-App von Teamup (sowohl im Google Play Store als auch im iTunes Store erhältlich)
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, alle oder einzelne Unterkalender sowie einzelne Termine des Schulkalenders per iCal-Feedlink von anderen Kalender-Apps (z.B. Google- oder Outlook-Kalender) abonnieren zu lassen (=> 6. Einstellungen).
Die Kontrollspalte enthält folgende Funktionen:
- Kalendarische Übersicht zum Schnelleinstieg in bestimmte Tage, Monate und Jahre
- Anzeige der fünf verschiedenfarbigen Unterkalender für schulöffentliche Termine (durch Anklicken lassen sich die Termine des jeweiligen Unterkalenders aus- oder einblenden)
- Filter, der die aktuell auf dem Bildschirm dargestellten Termine nach einem eingegebenen Suchbegriff eingrenzt; über die Option "Teilen" wird die gefilterte Bildschirmansicht in einem neuen Tab geöffnet - der Link in der Adresszeile des neuen Tabs kann anschließend mit anderen geteilt werden.
5. Detailansicht von Terminen
Durch Anklicken eines Termins gelangen Sie in dessen Detailansicht, die genauere Angaben wie den Ort und eine Beschreibung enthält. Dort haben Sie die Möglichkeit, den jeweiligen Termin auszudrucken bzw. als PDF-Datei lokal abzuspeichern oder ihn mit anderen zu teilen (über soziale Medien oder per iCal-Feed). Sofern Sie einen eigenen Teamup-Account angelegt haben, können Sie auch die Reminder-Funktion nutzen - Sie werden dann per E-Mail in bestimmten Zeitabständen an den Termin erinnert).
- Erinnerungen (= Reminder): Sofern Sie einen eigenen Teamup-Account angelegt haben, können Sie die Reminder-Funktion für einen oder mehrere Unterkalender nutzen - Sie werden dann per E-Mail in bestimmten Zeitabständen an die Termine des jeweiligen Unterkalenders erinnert.
- E-Mail-Benachrichtigungen: Sie können sich per E-Mail über Änderungen eines oder mehrerer Unterkalender informieren lassen (unmittelbar oder in Form einer täglichen Zusammenfassung).
- Tägliche Agenda: Der Agenda-Dienst sendet täglich am frühen Morgen eine E-Mail mit allen Terminen für ein bis drei Tage. Um den Dienst zu stoppen, wählen Sie den Link zum Abmelden, der sich im Fußbereich jeder E-Mail befindet.
- iCalendar-Feeds: Sie können für jeden Unterkalender einen iCal-Feedlink erzeugen (z.B. https://ics.teamup.com/feed/ksxpexhgsexbwxyedb/6199596.ics für den Unterkalender "Allgemeine Termine") und damit die Termine des Schulkalenders von anderen Kalendern (z.B. Google, Outlook) abonnieren und anzeigen lassen.
7. Hinweise zum Abonnement des schulischen Terminkalenders durch andere Webkalender per iCal-Feed
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Termine eines oder mehrerer Unterkalender per iCal-Feedlink von anderen Kalenderanwendungen abonnieren zu lassen. Wer allerdings sichergehen möchte, immer die aktuellste Version des Kalenders einzusehen, sollte über einen der unter Punkt "1. Zugriffsmöglichkeiten" genannten drei Wege auf den Kalender zugreifen (=> Schulwebseite, Teamup-Kalenderlink oder mobile Teamup-App).
Seitens Teamup wird der iCal-Feed zwar sofort - d.h. innerhalb von wenigen Minuten - aktualisiert, sobald ein Termin neu angelegt, gelöscht oder bearbeitet wurde. Wie schnell der abonnierende Kalender den aktualisierten Feed synchronisiert, hängt jedoch vom jeweiligen Anbieter ab, darauf hat Teamup keinen Einfluss. Beispiele:
- Outlook weist darauf hin, dass abonnierte iCal-Feeds im Outlook-Kalender planmäßig alle 3 Stunden synchronisiert werden, es jedoch auch mehr als 24 Stunden dauern kann, bis die Synchronisierung erfolgt ist.
- Beim Google-Kalender hängt die Dauer davon ab, ob man die Webversion (bis zu 8 Stunden bis zur Synchronisierung des Feeds) oder die mobile App (bis zu 24 Stunden und z.T. auch länger) verwendet. Nutzt man den Google-Kalender auf einem Apple-Gerät, soll es schneller gehen und das Synchronisierungsintervall individuell festlegbar sein.
Hinweis: Durch Einsatz einer weiteren App wie z.B. "Fire iCalSync" kann das Synchronisierungsintervall des mobilen Google-Kalenders unter Android auf wenige Minuten beschleunigt werden.