Schüler-Mit-Verantwortung (SMV)

"Wir sind die SMV" - Mit diesem Satz kommt man an nahezu jeder Schule in Kontakt. Auch wenn die Abkürzung nur aus drei Buchstaben besteht, hat die SMV doch weit mehr als nur drei Aufgaben. Aber nun der Reihe nach. Für alle diejenigen, die mit dem Begriff nichts Anfängen können, hier eine kurze Erklärung:

  • Das Wort SMV nennt sich ausformuliert "Schülermitverantwortung". Sie besteht aus Schülerinnen und Schülern, die verschiedene Funktionen innehaben: den gewählten Klassensprechern, den Kursstufensprechern und den Schülersprechern. Beratende Funktion nehmen jeweils die zwei gewählten Verbindungslehrkräfte ein. Um das noch spezifischer auszuführen: Klassensprecher sind für die Vertretung der Klasse da, Kursstufensprecher für die der Kursstufe und die Schulsprecher fassen alles zusammen und bringen diese Anliegen weiter an Schulleitung und Lehrkräfte.
  • Wir sind eine große Gruppe, die sich Gedanken über den Schulalltag macht und kreative Ideen dazu einbringen möchte.
  • Anliegen, die von den Schülerinnen und Schülern kommen, werden von den jeweiligen Klassenvertretungen in den SMV-Sitzungen eingebracht. Dann überlegen wir gemeinsam, wie wir den Wünschen oder Anregungen umsetzen können.
  • Innerhalb der SMV haben wir mehrere Gruppen. Sie stehen für verschiedene Aktionen, die an unserer Schule präsent sind: zum Beispiel die Unterstufenparty oder die Nikolauspost. Auf dem jährlichen SMV-Tag dürfen sich die Klassensprecherinnen und -sprecher eine Gruppe aussuchen und arbeiten das ganze Jahr an ihren Ideen weiter.
  • Ebenfalls ist die SMV bzw. sind die Schülersprecher für die Organisation des Adventsbasares sowie des Sommerfests verantwortlich, arbeiten in Arbeitskreisen (AK) wie dem AK Cafeteria oder dem AK Prävention mit und vertreten die Meinung der Schülerschaft bei wichtigen Entscheidungen.

Man sieht also: Neben den Präsenzveranstaltungen gibt es vielerlei andere Aufgabenbereiche, in denen vor allem die Schulsprecherinnen und -sprecher anwesend sind.