Die Schüler loben...:
- die neue Turnhalle
- die Spielzeugausgabe in der Pause
- die neuen Klassenräume mit Multimediaausstattung
- die Qualität des Bäckers
- die Klassenlehrerstunde
- die Nachgefragt-Veranstaltungen
- den Wandertag
- die neuen Toiletten
- die Schüleraustausche
- die vielfältigen AGs
- den Getränkeautomat
- die Skinachmittage
- die Schuljahresplaner
- den Oberstufenpausenhof
Die Schüler bemängeln...:
(in Klammern stehen ggf. Erklärungen)
- umbaubedingte Mängel wie Treppensituation, Toilettenmangel im EG, Baulärm (ändert sich zum Teil schon zu den Herbstferien, wenn der 3. Bauabschnitt beginnt)
- fehlende Mülleimer => wird von FUG erneut angemahnt.
- fehlende Sitzmöglichkeiten bei Regenpausen
- dass die Lehrer die neue Technik nicht immer beherrschen(=> Schüler bitten darum, dass die schulinternen Fortbildungen genutzt werden)
- zu große Sportgruppen
- dreckigen Pausenhof
- dass die oberen Räume im Sommer stickig und heiß sind
- derzeit noch „schwache“ Caféteria (=> ändert sich nach dem Umbau)
- derzeitige Fehlen von Fachräumen wie Musik(=> ändert sich nach dem Umbau)
- schlechte Belüftungs- und Lichtsituation in der Turnhalle(=> wurde von Sportfachschaft und Direktion bereits mehrfach angemahnt und weiter verfolgt)
- zu kleine und stickige, feuchte Umkleidekabinen(=> s.o.)
- Versperrung des Direktzugangs Turnhalle – Schulhaus(=> FUG, WOL und FRI erklären die derzeitige Notwendigkeit: Konfrontationen zwischen Oberstufe und Unterstufe, Pausenregelung => alle raus.)
- dass keine NOC stattfand und das Sommerfest ausfallen musste (=> Sommerfest fiel wegen schlechtem Wetter aus, NOC soll in diesem Jahr wieder stattfinden.)
- die offenbar schwierige Organisation des Adventsbasars im letzten Jahr. (=> u.a. dadurch bedingt, dass wir nicht im Haus waren, SMV will Organisation in diesem Jahr optimieren.)
- dass in der Hummelstraße viel zu viele Autos die Gesamtsituation gefährlich machen.
- den defekten Getränkeautomat (=> Herr Herdeg soll Kontakt zur Wartungs-Firma herstellen)
- GALs Pünktlichkeits-Aktion
- die vom Kollegium unterschiedliche Handhabe in der Nutzung des Trainingsraumes und die stellenweise Nichtbesetzung desselben.
- die Trockenschwämme mit viel Staubproduktion
- defekte Rollläden(=> wurde bereits von FUG mehrfach angemahnt)
- Pausenregelung (alle raus)
Gewünschte Neuerungen:
- Pflanzen auf dem Hof (=> soll sich im kommenden Jahr durch Engagement der Stadtgärtnerei ändern, daneben soll ein dritter Pausenhof „Süd“ entstehen, mit Bachpatenschaft und Renaturierung/ Ruhezonen)
- mehr Farbe im Schulhaus (es dürfen keine Wände angemalt werden, Rahmen und Plakate sind jedoch gewünscht und gut realisierbar)
- Aufenthaltsräume für jeweilige Stufen (in der derzeitigen Raumnot eher schwierig)
- Wasserspender (kommen mit Abschluss des Umbaus)
- Sonnensegel (im nächsten Sommer werden festverankerte Sonnenschirme auf den Treppen installiert)
- Bekanntgabe und Präsentation von AGs (vgl. Schreiben von der Schulleitung)
- Feste Durchsagezeiten - nicht zu Beginn der Stunde
- Beachvolleyballfeld(er) (könnten ev. nach dem Umbau auf dem „Parkplatz“ hinter der Angell-Halle entstehen)
- Pizzaservice
- Ansteh- und Verkaufssituation beim Bäcker besser zu regeln.
- Cola wieder einzuführen (wird u.a. von den Eltern nicht gewünscht)
- Schülerzeitung (vgl. Arbeitskreise)
Personen:
- Unterstufensprecher: Constantin Fliehmann 7bund Anna Koroleva 7b
- Mittelstufensprecher: Laura Wethkamp10a und Daniela Kromer 9c
- Schülersprecher: Max Konle K1
- Stellvertr. Schülersprecherin: Clara Schoor K1
- 3. Konferenzmitglied: Jannes Schilling K1
- Einfaches Mitglied: Louisa Hugeschmidt K1
- Protokollantin: Tina Lang K1
- Kassenwartin: Clara Schmidt K1
Als Schülersprecher abgelöst wurden Silke Kaiser und Lukas Ebeling. Sie werden im Rahmen des Abiballs offiziell verabschiedet.
Arbeitsgruppen:
Auf der SMV Hütte wurden 4 Arbeitskreise gegründet, die sofort ihre Arbeit aufnahmen:
1) Arbeitskreis Schulkleidung
- a. kurzfristige Ziel: ein Schul-T-Shirt bis Weihnachten
- b. mittelfristiges Ziel: Sportkleidung und Jogginghose
- c. langfristiges Ziel: s.o. + Schlüsselanhänger
Verantwortliche/Ansprechpartner: Louisa Hugenschmidt K1, Charlotte Barth K1
Weitere Mitglieder: Aaron Linde 5, Antonia Zimmermann, Sonja, Tina, Pauline
Nächstes Treffen: 8. 11.2011 7. Stunde vor dem Vertretungsplan
2) Arbeitskreis Schülerzeitung
- a. kurzfristiges Ziel: Erscheinen der Erstausgabe als Printversion vor den Herbstferien
- b. mittelfristiges Ziel: pro Jahr 2 Printausgaben und 4-5 Online-Newsletter
- c. langfristiges Ziel: etablieren von Erscheinungshäufigkeit und v.a. Qualität
Verantwortliche/Ansprechpartner: Lena Zimmermann K1, Max Konle K1
Weitere Mitglieder: Sven Schüber 8b, Jens Schöler 8a, , Felix Fromm 9a, Umito Kirchwehm 5b, Thomas Müller K2, Lukas Ebeling K2, Levin Lützelschwab 9a,
Nächste Treffen: 10.10 um 13:15 Uhr, Treffpunkt vor 105 und 17.10 um 13:15 Uhr, Treffpunkt vor 105
3) Arbeitskreis Veranstaltungen und Feste
--3.1 Sportveranstaltungen:
- a. mittelfristiges Ziel: Fußballturnier, Sponsorenlauf
Verantwortliche/ Ansprechpartner: Tina Lang K1 und Janna Höfflin 9a
Team: Felix, Mika, nächstes Treffen: 12.10 13:10 Uhr an den Treppen
--3.2 Adventsbasar und Open Air Kino und Sommerfest:
- a. kurzfristiges Ziel: Adventsbasar gut strukturiert durchführen
- b. mittelfristiges Ziel: Open Air Kino andenken
Verantwortliche/Ansprechpartner: Clara Schmidt K1 und Line Lorenz K1
Nächstes Treffen: 9.11 13:10 Uhr vor 105
--3.3 NOC:
- a. kurzfristiges Ziel: Organisationsteam auf die Beine stellen
- b. mittelfristiges Ziel: NOC mit konkretem Programm und Ablaufplan vorbereiten
- c. langfristiges Ziel: NOC erfolgreich durchführen
Verantwortliche/Ansprechpartner: Christine Unsicker 10a,Laura Wethkamp 10a
Team: Kiko, Aline Suzuki, Karima Benhattab, Lea Küstner, Jessica Trescher, Lea Lamparter
Nächstes Treffen: Dienstag, 11.10 2011, 2. Pause Eo9
--3.4 Unterstufenparty:
- a. kurzfristiges Ziel: Termin und Organisationsaufgaben verteilen
- b. mittelfristiges Ziel: konkrete Planung
- c.langfristiges Ziel: Unterstufenparty erfolgreich durchführen
Verantwortliche/Ansprechpartner: Clara Schoor K1, Marie Streller 10b, Zoe Hausen 6d
Team: Louisa Melder 10c, Julius Wolf 7d, Manuel Quinten 7a, Constantin Fliehmann 7b, Daniel Ndukwu 6b, Ella Spitznagel
Nächstes Treffen: ev. Montag, 17.10 in der Mittagspause
--3.5 Aktionen:
- a. kurzfristiges Ziel: Nikolauspost und Valentinspost
- b. mittelfristiges Ziel: Thementag andenken
- c.langfristiges Ziel: Soziales Engagement stärken und fördern
Verantwortliche/Ansprechpartner: Jannes Schilling K1
Team: Sofie Schmidt 8c, Anya Schulz 7d, Greta Ebeling 8c, David Stark 6d, Jacqueline Dietrich 9b
Nächstes Treffen: 25.11 1. Pause vor 105
4) Arbeitskreis Schulhausgestaltung
- a. kurzfristige Ziele: eine erste Ausstellung bis zu den Weihnachtsferien
- b. mittelfristige Ziele: wechselnde Ausstellungen im Jahresverlauf in Kooperation mit den Kunstlehrern
- c. langfristige Ziele: etablieren von Wechselausstellungen in hoher Qualität
Verantwortliche/Ansprechpartner: Tobias Becher 10d, Yonas Leser 9d, Akram Al-Take 10b, Emma Quinn 6a
Nächstes Treffen: Mittwoch, den 12.10 um 13:20 Uhr vor 105, dann 14tägig
Weitere Vorgehensweise für die Arbeitsgruppen:
- Plakate erstellen => Namen, Daten festhalten
- Plakate werden am SMV Brett ausgehängt und auf der Homepage veröffentlicht
- Arbeitsgruppen treffen sich zum vereinbarten Datum, eventuell mit Neuzugängen
- Jede Gruppe erhält einen Ringordner, in welchem sie Besprochenes festhält (SMV Schrank)
- Der neue Vorstand kontrolliert die Ordner und schaut, ob „etwas voran geht“.
- Wenn die Gruppe Hilfe von der SMV benötigt, werden SMV Sitzungen einberufen. Grundsätzlich planen wir eine SMV-Sitzung pro Monat um über den aktuellen Stand zu berichten.