Die Bäume werden nun viele Jahrzehnte lang CO2 aus der Luft aufnehmen und in ihrer Biomasse binden. Auf der Waldfläche waren zuvor Weißtannen gefällt worden, die durch den heißen Sommer und Borkenkäferbefall Schaden erlitten hatten. Angeleitet wurden wir von Revierförster Dieter Thoma, der uns erklärte, dass die Eichen dem Klimawandel voraussichtlich besser standhalten können als die Tannen.